|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.04.01. Kurfürstentum/Königreich Sachsen
01.04.01.01. Urkunden
01.04.01.02. Amtsbücher
01.04.01.03. Akten
01.04.01.03.01. Ober- und Mittelbehörden
01.04.01.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden
01.04.01.03.02.01. Ämter
D 1 Amt Annaburg (1446-1860)
D 2 Amt Arnstein (1516-1877)
D 3 Amt Artern (1599-1853)
D 4 Amt Barby (1553-1810)
01. Amtsangelegenheiten, Huldigungen (1750-1808)
02. Abzugsrecht (1769-1804)
03. Adel (Privilegien und Verpflichtungen) (1665-1682)
04. Auswärtige Angelegenheiten (1653-1810)
05. Barby (Stadt) (1656-1807)
06. Bedienungssachen, Anstellung sämtlicher öffentlicher Beamter in der Grafschaft Barby mit Ausnahme der Schulzen und Schöp... (1696-1808)
07. Dienste und Abgaben (1583-1807)
08. Flüsse und Ströme, auch deren Bauten und Reparaturen nebst Straßen- und Wegebau (1629-1808)
09. Gemeindewesen und Angelegenheiten der Untertanen (1665-1807)
897 Bittgesuche der Ackerleute zu Felgeleben wegen abgetrennten Äcker von ihren Höfen (1665-1670)
898 Kossatengüter in Pömmelte, Tornitz und Werkleitz (1680)
899 Eidespflicht der Dorfrichter und Schöppen im Amt und der Grafschaft Barby (1680-1721)
900 Gestellung und Verpflichtung der Amts-, Feld-, Gerichts-Schöppen zu Barby, desgleichen der Richter und Schöppen in den D... (1683-1807)
901 Protokolle von Ackerbesichtigungen (1699-1701)
902 Anspännergut des Christian Weisheit zu Werkleitz (1699-1705)
903 Unordnung und Unrichtigkeit einiger Äcker (Kommissionsakte) (1700-1704)
904 Konzessionsgesuch der Gemeinde Felgeleben, um dreijährige Bestellung ihrer Äcker hintereinander (1720)
905 Streitigkeiten zwischen einigen Untertanen zu Felgeleben wegen Fütterung des Gemeinderindes (1723-1739)
906 Vorgänge betreffend das Trappische und Kesebietersche Gut zu Tornitz (1720-1740)
907 Vereidung und Bestellung der Richter und Gerichtsschöppen zu Barby und in den Dörfern (1725-1742)
908 Differenzen zwischen der Gemeinde Bösen und den Einwohnern zu Glinde wegen des wilden Obstes zu Bösen (1727-1728)
909 Klagesache der Gemeinde zu Felgeleben gegen Hans Lutter, Schafmeister auf dem dortigen Welchhausen'schen Gut, wegen Betr... (1733-1734)
909a Klagesache der Gemeinde zu Felgeleben gegen Hans Lutter wegen des zur Unzeit betriebenen Pfingstangers, desgleichen über... (1733-1734)
910 Ernteangaben der Gemeinden Felgeleben und Pömmelte sowie auf den Grundstücken haftende Gemeindeabgaben (1746)
911 Gesuch des Richters Johann Kirchhoff zu Felgeleben um Bestätigung des von ihm ausgeübten Richteramts, wie auch der Subst... (1747-1748)
912 Annahme des eingefallenen Hauses des Fischers, Meister Jacob Hoff, auf dem Kuhleich in Barby durch Johann Andreas Brandt... (1751-1773)
913 Beilegung verschiedener in der Gemeinde Werkleitz entstandener Nachbarirrungen, insbesondere wegen des Krautens auf dem ... (1765-1790)
914 Vereinung des Johann Valentin Karnbach, Halbspänner zu Werkleitz, gehörigen Sumpf- und Wiesengrundes (1705-1767)
10. Gnadau (Flecken) und die dortige Brüdergemeinde (1728-1803)
11. Grenzen (1612-1806)
12. Hut-, Trift- und Weidegerechtigkeit (1618-1807)
13. Innungen, Fabriken (1750-1806)
14. Juden (1615-1807)
15. Justiz, auch Prozesse (1624-1809)
16. Kirchen und Schulen (1781-1808)
17. Kriegs- und Militärangelegenheiten (1753-1809)
18. Landwirtschaft, Forst, Jagd und Fischerei (1553-1808)
19. Lehen und Vererbungen (1666-1809)
20. Mühlen (1741-1805)
21. Münzen, Maße und Gewichte (1623-1799)
22. Pacht- und Grundstückssachen (1603-1808)
23. Polizei (1603-1808)
24. Post (1748-1807)
25. Rechnungen (1734-1808)
26. Salzverwaltung (1755-1782)
27. Topographie und Statistik (1743-1804)
28. Verschiedenes (1586-1803)
29. Walternienburg (Amt) (1616-1802)
30. Zoll (1781-1787)
D 5 Amt Belgern (1549-1821)
D 6 Amt Bitterfeld (1526-1943)
D 7 Amt Borna (1648-1814)
D 8 Amt Bornstedt (1539-1821)
D 9 Amt Delitzsch (1442-1897)
D 10 Amt Düben (1510-1885)
D 11 Amt Eckartsberga (1517-1870)
D 12 Amt Eilenburg (1497-1871)
D 13 Unteramt Eisleben (1547-1822)
D 14 Amt Freyburg (1552-1899)
D 15 Amt Gommern (1420-1845)
D 16 Amt Gräfenhainichen (1550-1833)
D 17 Amt Großenhain (Amt Hayn) (1537-1868)
D 18 Amt Haynsburg (1568-1938)
D 19 Amt Heldrungen (1523-1825)
D 20 Amt Kühndorf (1358-1824)
D 21 Amt Langensalza (1440-1871)
D 22 Amt Lauchstädt (1555-1875)
D 23 Kreisamt Leipzig (1600-1805)
D 24 Amt Liebenwerda (1455-1875)
D 25 Amt Lützen (1536-1848)
D 26 Untergerichte der Grafschaft Mansfeld (1611-1840)
D 27 Stiftsamt Meißen (Dompropsteidorf Schirmenitz) (1645-1848)
D 28 Amt Merseburg (1474-1867)
D 29 Amt Morungen und Großleinungen (1751-1820)
D 30 Amt Mühlberg (1548-1853)
D 31 Amt Naumburg (1477-1854)
D 32 Amt Oberwiederstedt (1780-1848)
D 33 Amt Pegau (1559-1816)
D 34 Amt und Landesschule Pforta (1147-1947)
D 35 Amt Plauen (1690-1837)
D 36 Amt Pretzsch (1545-1831)
D 37 Amt Querfurt (1554-1849)
D 38 Amt Rammelburg (1524-1808)
D 39 Amt Sachsenburg (1507-1845)
D 40 Amt Sangerhausen (1430-1871)
D 41 Amt Schkeuditz (1549-1861)
D 42 Amt Schleusingen (1535-1828)
D 43 Amt Schlieben (1516-1860)
D 44 Amt Schweinitz (1406-1896)
D 45 Amt Seyda (1508-1850)
D 46 Amt Sittichenbach (1571-1857)
D 47 Amt Suhl (1544-1834)
D 48 Kreisamt Tennstedt (1446-1838)
D 49 Amt Torgau (1438-1895)
D 50 Amt Voigtstedt (1596-1845)
D 51 Amt Weißenfels (1452-1873)
D 52 Amt Weißensee (1320-1912)
D 53 Amt Wendelstein (1613-1855)
D 54 Kreisamt Wittenberg (1416-1856)
D 58 Amt Wurzen (1614-1824)
D 55 Amt Zeitz (1519-1916)
D 56 Amt Ziegenrück (1608-1860)
D 57 Amt Zörbig (1544-1866)
01.04.01.03.02.02. Oberforst- und Wildmeistereien
01.04.02. Hochstifte bzw. Sekundogenituren (Merseburg, Naumburg-Zeitz, Weißenfels)
01.04.03. Inkorporierte reichsständische Gebiete (Barby, Mansfeld, Querfurt, Henneberg)
01.04.04. Mediatherrschaften (Stolberg-Stolberg, Stolberg-Roßla)
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|