| 
			
				
					
	
		
			Archive plan search
		
		
		
	
				
					
		
			
				  Landesarchiv Sachsen-Anhalt
			 
				
					 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
				 
					 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
				 
					 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
				 
					 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
				 
					 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
				 
					 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
				 
					 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
				 
					
						 07.01. Bergbau
					 
						 07.02. Energie- und Wasserwirtschaft
					 
						 07.03. Chemische Industrie
					 
						 07.04. Metallurgie
					 
						 07.05. Elektrotechnik und Elektronik
					 
						 07.06. Maschinen- und Anlagenbau
					 
						
							 I 542 Aktien-Maschinenfabrik Kyffhäuserhütte Artern (1893-1971)
						 
							 I 26 Billeter und Klunz, Werkzeugmaschinenfabrik und Eisengießerei, Aschersleben (1858-1948)
						 
							 I 436 Archiv Bernd Junkers - Betriebe der Fabrikation wärmetechnischer Geräte Dessau (1903-2005)
						 
							 I 441 BAMAG Dessau (Berlin-Anhaltische Maschinenbau Aktiengesellschaft) (1892-1953)
						 
							 I 411 Hugo Junkers Werke. Dessau, Kalorifer- und Kalorimeterbau (1911-1953)
						 
							 I 418 VEB Junkalor Dessau (1941-1992)
						 
							 I 453 Junkalor Dessau GmbH / Kalorimeterbau Verwaltungs-GmbH (1958-1997)
						 
							 I 421 VEB Kombinat Meß- und Regelungstechnik (KMRT) Dessau (1966-1980)
						 
							 I 412 Junkers und Co. Dessau. Fabrik wärmetechnischer Geräte (1842-1953)
						 
							
								 01. Leitung und Organisation (1891-1953)
							 
								
									 01.01. Geschäftsleitung (1945-1949)
								 
									 01.02. Betriebsorganisation und juristische Angelegenheiten (1900-1953)
								 
									 01.03. Betriebsvertretungen der Arbeiter und Angestellten (1933-1941)
								 
									 01.04. Betriebsrat nach 1945 (1945-1952)
								 
									 01.05. Beziehungen zu Wirtschafts- und Unternehmerverbänden und ihren Organen (1927-1948)
								 
									 01.06. Betriebsgeschichtliche Sammlungen (1892-1953)
								 
									
										 01.06.01. Chronikmappen (1892-1930)
									 
										
											 24 Chronikmappe: Betriebliche Entwicklung Kalorimeter 1891 - 1929 (1892-1929)
										 
											 26 Chronikmappe: Betriebliche Entwicklung Stammhaus Albrechtstraße, Filiale Rheydt 1896 - 1906 (1898 (ca.)-1939 (ca.))
										 
											 31/2 Chronikmappe: Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen, Bd. II, 1895 - 1904 (1900-1926)
										 
											 27 Chronikmappe: Betriebliche Entwicklung Alte Fabrik, später Ifa 1906 - 1919 (1909-1919)
										 
											 690 Chronikmappe Jubilarverzeichnis- und Veranstaltungen (1917-1929)
										 
											 28/1 Chronikmappe: Entwicklungsgeschichte Ico GmbH, Bd. I, 1918 -1926 (1919-1928)
										 
											 33 Chronikmappe: Lehrlingswesen, 1903 - 1928 (1923-1928)
										 
											 28/2 Chronikmappe: Entwicklungsgeschichte Ico GmbH, Bd. II, ca. 1913 - 1927 (1925-1927)
										 
											 30 Chronikmappe: Die allgemeine Entwicklung, 1925 - 1926 (1926)
										 
											 29/1 Chronikmappe: Betriebliche Entwicklung. Bd. I, 1928 - 1930 (1928-1930)
										 
											 29/2 Chronikmappe: Betriebliche Entwicklung ab 1928. Bd. II, 1928 (1928-1930)
										 
											 25 Chronikmappe: Betriebliche Entwicklung Versuchsanstalt in der Zentralwerkstatt Dessau 1894 - 1896 (1929 (ca.))
										 
											 31/1 Chronikmappe: Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen, Bd. I, 1895 - 1904 (-1914)
										 
											
												 Foto 1 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Porträtabbildung (Otto Junkers?) vor einem Haus (keine Angabe)
											 
												 Foto 2 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Außenansicht der Verkaufsstelle Junkers & Lessing Berlin (-1914)
											 
												 Foto 3 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Gruppenfoto der Mitarbeiter von ....., ca. 1913-14 (keine Angabe)
											 
												 Foto 4 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Blick in die Verkaufsabteilung in Berlin, ca. 1913-14 (Broschüre Nr. 66... (keine Angabe)
											 
												 Foto 5 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Ausstellungsraum für Flüssigkeitserhitzer, um 1900 (keine Angabe)
											 
												 Foto 6 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Blick in das Schreibzimmer in der Verkaufsstelle Berlin, Junkers & Less... (keine Angabe)
											 
												 Foto 7 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Blick in eine Schreibstube / kaufmännischer Bereich, ca. 1925 (keine Angabe)
											 
												 Foto 8 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Blick in die Schreibstube, 1925 (keine Angabe)
											 
												 Foto 9 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Blick in ein kaufmännisches Büro, ca. 20er Jahre (keine Angabe)
											 
												 Foto 10 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Collage: "Junkers inmitten seiner Erfindungen", 20er Jahre (keine Angabe)
											 
												 Foto 11 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Blick in den Lagerbereich (eventl. auch Versand?) (keine Angabe)
											 
												 Foto 12 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Schmiedearbeiten in der Werkstatt (?) (keine Angabe)
											 
												 Foto 13 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Beladen der Junkers & Co. Automobile. Die Geräte wurden in den Kisten n... (keine Angabe)
											 
												 Foto 14 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Beladen der Junkers & Co. Automobile. Die Geräte wurden in den Kisten n... (keine Angabe)
											 
												 Foto 15 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Kopfbögen der Vertretung Ernst Junkers, Berlin, Nachfolger Junkers & Le... (keine Angabe)
											 
												 Foto 16 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Kopfbögen der Vertretung Junkers & Lessing in Berlin, 1903, 1904, 1927 (keine Angabe)
											 
												 Foto 17 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Porträt .... (keine Angabe)
											 
												 Foto 18 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Blick in die Werkstatt (keine Angabe)
											 
												 Foto 19 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Porträt Alex Weerth (keine Angabe)
											 
												 Foto 20 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Gebäudeansicht der Vertretung Otto Junkers, Köln, ca. 20er Jahre (keine Angabe)
											 
												 Foto 21 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Gebäudeansicht der Vertretung Otto Junkers in Köln (Haus Steinfeld) (keine Angabe)
											 
												 Foto 22 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Gruppenfoto: Mitarbeiter der Junkers-Filiale in ... (keine Angabe)
											 
												 Foto 23 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Gruppenfoto: Mitarbeiterschaft von (Otto?) Junkers, 20er Jahre (keine Angabe)
											 
												 Foto 24 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Blick in eine Schreibstube, 20er Jahre (keine Angabe)
											 
												 Foto 25 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Arbeiter liefert einen Flüssigkeitserhitzer aus (keine Angabe)
											 
												 Foto 26 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Blick in das Versandbüro der Verkaufsstelle Stuttgart, Paul Fusbahn, Do... (keine Angabe)
											 
												 Foto 27 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: ursprünglicher Handkarren zur Auslieferung der Waren (keine Angabe)
											 
												 Foto 28 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Die ersten Auslieferungen der Junkers-Produkte erfolgten noch per Pferd... (keine Angabe)
											 
												 Foto 29 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Ausstellungsraum mit Junkers-Badeöfen und Schnellwassererhitzern in der... (keine Angabe)
											 
												 Foto 30 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Ausstellungsraum mit Junkers-Badeöfen und Schnellwassererhitzern in der... (keine Angabe)
											 
												 Foto 31 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Ausstellungsraum mit Junkers-Badeöfen und Schnellwassererhitzern in der... (keine Angabe)
											 
												 Foto 32 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Ausstellungsraum mit Junkers-Badeöfen und Schnellwassererhitzern in der... (keine Angabe)
											 
												 Foto 33 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Blick in einen Ausstellungsbereich für Badeöfen und Flüssigkeitserhitze... (keine Angabe)
											 
												 Foto 34 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Blick in einen Ausstellungsbereich für Badeöfen und Flüssigkeitserhitze... (keine Angabe)
											 
												 Foto 35 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Kopfbögen der Junkers-Vertretung in Köln Junkers & Schnabel sowie Nachf... (keine Angabe)
											 
												 Foto 36 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Porträt Curt Reinhardt, Junkers-Verkaufsbüro Leipzig (keine Angabe)
											 
												 Foto 37 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Titelseiten der Publikationen von Paul Fusbahn, Stuttgart, 1909 und 191... (keine Angabe)
											 
												 Foto 38 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Ausstellungsraum (keine Angabe)
											 
												 Foto 39 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Gebäude der Vertretung in Stuttgart, Paul Fusbahn (keine Angabe)
											 
												 Foto 40 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Gebäude der Vertretung in ... (keine Angabe)
											 
												 Foto 41 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Blick in die Buchhaltung des Verkaufsbüros in Stuttgart, Paul Fusbahn, ... (keine Angabe)
											 
												 Foto 42 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Auszug aus der Fachzeitschrift für Blechbearbeitung und Installation zu... (keine Angabe)
											 
												 Foto 43 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Kopfbögen der Junkers-Vertretungen Max Mönkemöller (1904), Stuttgart, u... (keine Angabe)
											 
												 Foto 44 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Telegramm von Max Mönkemöller, Stuttgart, bzgl. eines Verhandlungstermi... (keine Angabe)
											 
												 Foto 45 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Porträt ... (keine Angabe)
											 
												 Foto 46 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Porträt Ernst Junkers (keine Angabe)
											 
												 Foto 47 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Mitteilung an die Kundschaft, dass die Firma Max Mönkemöller, Stuttgart... (keine Angabe)
											 
												 Foto 48 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Hauseingang in der Albertstr. 35 mit Firmenschild: Curt Reinhardt, Leip... (keine Angabe)
											 
												 Foto 49 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Junkers-Vertretung in Leipzig von Wilhelm L. Bauer in der Löhrstraße 4.... (keine Angabe)
											 
												 Foto 50 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Privat-Kontor in der Verkaufsstelle Leipzig, Wilhelm L. Bauer, Löhrstr.... (keine Angabe)
											 
												 Foto 51 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Expedition in der Verkaufsstelle Leipzig, Wilhelm L. Bauer, Löhrstr. 4,... (keine Angabe)
											 
												 Foto 52 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Haupt-Kontor in der Verkaufsstelle Leipzig, Wilhelm L. Bauer, Löhrstr. ... (keine Angabe)
											 
												 Foto 53 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Auslieferung von Junkers-Geräten (keine Angabe)
											 
												 Foto 54 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Schriftstücke zur Bekanntgabe der Übernahme der Junkers-Vertretung in S... (keine Angabe)
											 
												 Foto 55 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Auszüge aus Schriftstücken zum Wechsel der Junkers-Vertretung in Stuttg... (keine Angabe)
											 
												 Foto 56 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Geschäftsleitung (Alex Weerth und ...)  im Büro der Junkers-Vertretung ... (keine Angabe)
											 
												 Foto 57 Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen: Geschäftsführer (Ernst oder Otto Junkers?) im Büro der Junkers-Vertretu... (keine Angabe)
											  
										 
											 32 Chronikmappe: Patentgeschichte, 1906 - 1924 (-1928 (ca.))
										  
									 
										 01.06.02. Fotosammlungen (1912-1932)
									 
										 01.06.03. Ereignisse, Jubiläen und Personen (1897-1953)
									 
										 01.06.04. Druckschriften (1913-1945)
									 
										 01.06.05. Werksentwicklung (1897-1946)
									  
								  
							 
								 02. Personal- und Sozialangelegenheiten (1875-1951)
							 
								 03. Finanzen und Vermögen (1897-1951)
							 
								 04. Forschung und Entwicklung (1895-1948)
							 
								 05. Produktion (1842-1953)
							 
								 06. Materialwirtschaft (1928-1949)
							 
								 07. Absatz und Werbung (1860-1952)
							  
						 
							 I 414 Polysius AG Dessau (1671-1969)
						 
							 I 419 SAG Maschinenfabrik Polysius Dessau (1877-1964)
						 
							 I 420 VEB Zementanlagenbau Dessau (ZAB) (1925 (ca.)-2013)
						 
							 I 415 Prack und Raabe. Zentralheizungsbau Dessau (1901-1960)
						 
							 I 458 VEB ABUS Dessau (1951-2005)
						 
							 I 141 VEB Zentrales Reparatur- und Ausbesserungswerk Gommern (1951-1998)
						 
							 I 543 Fa. Hermann Bertram, Hallesche Dampf-Backofen-Fabrik, Hallesche Misch- und Knetmaschinenfabrik (1884-1993)
						 
							 I 544 Fa. Walter Hetzheim KG, Halle (Saale) (1946-1961)
						 
							 I 545 Oswald Kunsch Maschinenfabriken und Stahlwerke, Rasberg (Zeitz) und Silbitz (Krossen/Elster) (1927-1952)
						 
							 I 546 Hallesche Maschinenfabrik und Eisengießerei AG, Halle (Saale) (1866-1951)
						 
							 I 547 Wegelin & Hübner Maschinenfabrik und Eisengießerei AG, Halle (Saale) (1869-1947.06)
						 
							 I 548 VEB Maschinenfabrik Halle (Saale) (1946-1990)
						 
							 I 549 Nagema "Habämfa" VEB Hallesche Bäckereimaschinen- und Ofenfabrik, Halle (Saale) (1945-1950)
						 
							 I 550 VVB EKM Energie und Kraftmaschinenbau, Halle (Saale) (1936-1955)
						 
							 I 551 VVB (Z) Sanar Halle (Saale) (1939-1955)
						 
							 I 552 VVB Armaturen und Hydraulik Halle (Saale) (1952-1974)
						 
							 I 620 Magdeburg & Werther Eisengießerei, Halle (Saale) (1900-1949)
						 
							 I 621 Weise & Monski, Halle (Saale) (1877-1948)
						 
							 I 622 Fa. Weise Söhne (Weise & Monski-Weise Söhne, Pumpenfabriken Halle) (1899-1949)
						 
							 I 623 EKM Hallesche Pumpenwerke (vorm. Weise Söhne/Weise & Monski) (1947-1952)
						 
							 I 624 EKM Kompressoren- und Pumpenwerke Halle (1951-1953)
						 
							 I 555 VEB Kombinat Pumpen und Verdichter Halle (Saale) (1951-1989)
						 
							 I 625 A.L.G. Dehne, Eisengießerei, Maschinen- und Armaturenfabrik, Halle (Saale) (1817-1951)
						 
							 I 556 VEB Halle-Saale-Werke, Halle (Saale) (1948-1951)
						 
							 I 557 VEB (B) Metallwaren und Gerätefabrik Halle (Saale) (1946-1966)
						 
							 I 413 Mitteldeutsche Leichtmetallwerke Harzgerode (1938-1948)
						 
							 I 558 VEB Förderanlagen- und Kranbau Köthen (1950-1980)
						 
							 I 28 Fried. Krupp Grusonwerk AG, Magdeburg (Maschinenbau, Eisen- und Stahlgießerei) (1857-1961)
						 
							 I 29 VEB Schwermaschinenbau-Kombinat "Ernst Thälmann" Magdeburg (1923-2015)
						 
							 I 30 SKET Maschinen- und Anlagenbau AG, Magdeburg (1990-1994)
						 
							 I 31 VEB Forschung, Entwicklung und Rationalisierung des Schwermaschinen- und Anlagenbaus Magdeburg (1970-1990)
						 
							 I 127 Zirkel für angewandte Kunst des Kulturhauses "Ernst Thälmann" Magdeburg (1964-2001)
						 
							 I 33 Maschinenfabrik Buckau R. Wolf AG, Magdeburg (1836-1945)
						 
							 I 34 VEB Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" Magdeburg (SKL), Kombinat für Dieselmotoren und Industrieanlagen (1892-1992)
						 
							 I 35 VEB Schwermaschinenbau "Georgi Dimitroff" Magdeburg (1920-2005)
						 
							 I 36 Polte oHG, Patronen-, Munitionsmaschinen- und Armaturenfabrik, Magdeburg (1884-1948)
						 
							 I 121 Silva Metallwerke GmbH, Werk Magdeburg (keine Angabe)
						 
							 I 45 Maschinen- und Armaturenfabrik vormals C. Louis Strube AG, Magdeburg-Buckau (1871-1952)
						 
							 I 42 Schäffer und Budenberg GmbH, Armaturen- und Meßinstrumente, Magdeburg (1801-1949)
						 
							 I 43 VEB Magdeburger Armaturenwerke "Karl Marx" (MAW), Armaturenkombinat (1945-1995)
						 
							 I 46 VEB SANAR Spezialarmaturenfabrik Magdeburg (keine Angabe)
						 
							 I 32 A. W. Mackensen, Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH, Magdeburg (1896-1958)
						 
							 I 37 VVB/VEB Getriebe und Kupplungen Magdeburg (1963-1989)
						 
							 I 38 VVB Ausrüstungen für die Schwerindustrie und Getriebebau Magdeburg (1963-1975)
						 
							 I 559 Fa. Theodor Groke, Merseburg (1882-1947)
						 
							 I 560 VEB Bau- und Gießereimaschinen Merseburg (1912.12-1959.01)
						 
							 I 561 VVB (Z) ABUS, Merseburg (1946-1953)
						 
							 I 39 Patronen-, Zündhütchen- und Metallwarenfabrik AG vormals Sellier u. Bellot, Schönebeck (1829-1948)
						 
							 I 40 G. Sauerbrey Maschinenfabrik AG, Staßfurt (1879-1946)
						 
							 I 41 VEB Chemieanlagenbau Staßfurt, Kombinat (1916-1992)
						 
							 I 562 Maschinenfabrik Sangerhausen AG (1874-1961)
						 
							 I 563 VEB Maschinenfabrik Sangerhausen (1900-1996)
						 
							 I 679 VEB Feilenfabrik Sangerhausen (1850-1997)
						 
							 I 450 VEB Sonderanlagenbau Weissandt-Gölzau (1963-1967)
						 
							 I 626 Nollesche Werke K.G., Weißenfels (1883-1953 (ca.))
						 
							 I 627 VEB Ketten- und Nagelwerke Weißenfels (1945 (ca.)-1989 (ca.))
						 
							 I 564 Zeitzer Eisengießerei und Maschinenbau AG (ZEMAG) (1892-1952)
						 
							 I 454 Thermometerfabrik Wilhelm Uebe Zerbst (1900-1940)
						  
					 
						 07.07. Landmaschinen-, Fahrzeug-, Flugzeug- und Schiffbau
					 
						 07.08. Bauwirtschaft
					 
						 07.09. Leichtindustrie
					 
						 07.10. Nahrungs- und Genussmittelindustrie
					 
						 07.11. Landwirtschaft
					 
						 07.12. Verkehrswesen
					 
						 07.13. Handel und Dienstleistungen
					 
						 07.14. Verlage
					 
						 07.15. Siedlungs- und Wohnungswesen
					 
						 07.16. Bankwesen
					  
				 
					 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
				 
					 09. Kommunen und Kirchengemeinden
				 
					 10. Adelsarchive
				 
					 11. Nachlässe
				 
					 12. Sammlungen
				  
			  
		 
	 
				 
			
 
	 
	
	
				 
			 |