| 
			
				
					
	
		
			Archive plan search
		
		
		
	
				
					
		
			
				  Landesarchiv Sachsen-Anhalt
			 
				
					 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
				 
					
						 01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
					 
						 01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
					 
						 01.03. Altmark
					 
						 01.04. Kursächsische Gebiete
					 
						
							 01.04.01. Kurfürstentum/Königreich Sachsen
						 
							 01.04.02. Hochstifte bzw. Sekundogenituren (Merseburg, Naumburg-Zeitz, Weißenfels)
						 
							 01.04.03. Inkorporierte reichsständische Gebiete (Barby, Mansfeld, Querfurt, Henneberg)
						 
							
								 01.04.03.01. Urkunden
							 
								 01.04.03.02. Amtsbücher
							 
								 01.04.03.03. Akten
							 
								
									 01.04.03.03.01. Ober- und Mittelbehörden
								 
									
										 A 31a Grafschaft (später Fürstentum Sachsen-) Barby mit Mühlingen und Walternienburg (1295-1812)
									 
										 A 31a I Grafschaft Barby/Fürstentum Sachsen-Barby, dazu Akten verschiedener kursächsischer und Sachsen-Weißenfelser Zentral- und... (1503-1817)
									 
										 A 31a II Konsistorium der Grafschaft Barby/Fürstentum Sachsen-Barby (1592-1746)
									 
										 A 31b Kursächsische Zentral- und Lokalbehörden. Akten betr. das Amt Gommern (1420-1812)
									 
										 A 31b I Kursächsische Zentral- und Lokalbehörden. Akten betr. das Amt Gommern (1519-1812)
									 
										 A 32a Grafschaft Mansfeld (1305-1942)
									 
										 A 32a I Kursächsischer Oberaufseher der Grafschaft Mansfeld zu Eisleben (1325-1818)
									 
										 A 32a II Gräflich Mansfeldische (Regierungs-) Kanzlei (1614-1782)
									 
										 A 32a III Oberaufseheramt Eisleben. Forst-, Jagd- und Grenzsachen des sächsischen Anteils von Mansfeld (1529-1808)
									 
										 A 32a IV Gräflich Mansfeldisches Kreditwesen (1455-1875)
									 
										 A 12a III Konsistorium Eisleben (meist den sächsischen Anteil der Grafschaft Mansfeld betreffend) (1401-1869)
									 
										 A 32b Herrschaft Querfurt und Fürstentum Sachsen-Querfurt (1492-1842)
									 
										 A 33 Grafschaft Henneberg. Oberaufseheramt Schleusingen (1407-1829)
									 
										
											 A Kommunalangelegenheiten in Stadt und Amt Schleusingen sowie Erteilung von Privilegien und Konzessionen (1419-1828)
										 
											
												 I Anstellung der Stadtrichter. Magistratsmitglieder und sonstiger Kommunalbeamter (1600-1815)
											 
												 II Kommunalverfassung und Berechtigungen sowie städtische Institute zu Schleusingen (1533-1808)
											 
												 III Polizeiverwaltung und Armenwesen in der Stadt Schleusingen (1574-1805)
											 
												 IV In der Stadt Schleusingen entstandene Feuersbrünste (1679-1816)
											 
												 V Kommunalrechnungsangelegenheiten der Stadt (1636-1816)
											 
												 VI Verwaltung der Kommunalscheitholzflöße (1737-1749)
											 
												 VII Verwaltung der Kommunalbrauerei (1624-1816)
											 
												 VIII Differenzen und Beschwerden in Kommunalangelegenheiten (1590-1815)
											 
												 IX Kommunalbauten an Brücken, Straßen etc. im Stadtgebiet (1599-1758)
											 
												 X In Schleusingen etablierte Buchdruckereien und darüber erteile Privilegien (1744-1816)
											 
												 XI Bestellung der Stadtphysici und Chirurgen (1612-1813)
											 
												 XII In Schleusingen etablierte Apotheke und deren Privilegien (1612-1785)
											 
												 XIII Privilegien und Konzessionen zur Betreibung von Gewerben im Stadtbezirk (1717-1813)
											 
												 XIV Konzessionen zur Betreibung von Gastgerechtigkeiten und Bierschenken im Stadtbezirk (1601-1813)
											 
												 XV Konzessionen zum Branntweinbrennen und -schenken im Stadtbezirk (1750-1816)
											 
												 XVI Konzessionen zur Betreibung von Kupfer-, Zain- und Sensenhämmern, desgleichen von Beil-, Kupfer- und Hufschmieden (1566-1805)
											 
												 XVII Handwerksangelegenheiten im Stadtbezirk Schleusingen (1704-1767)
											 
												 XVIII Konzessionen zu Hausbauten, Anlegung von Mahl-, Schneide-, Öl-, Walk- und Papiermühlen im Stadtbezirk (1553-1816)
											 
												 XIX Kommunalangelegenheiten und Verfassung im Amtsbezirk (1585-1815)
											 
												 XX Berechtigungen und Leistungen der Erb- und Freigüter im Amtsbezirk (1546-1795)
											 
												 XXI Kommunale Straßen- und Brückenbauten im Amtsbezirk (1582-1819)
											 
												 XXII Bei Frauenwald und Stützerbach etablierten Glashütten und deren Berechtigungen (1606-1788)
											 
												 XXIII Konzessionen für Barbierstuben im Amtsbezirk (1723-1815)
											 
												 XXIV Konzessionen und Privilegien zur Ausübung und Betreibung von Berechtigungen und Gewerben z. B. Jahrmärkten, Färberei und... (1585-1816)
											 
												 XXV Konzessionen zum Branntweinbrennen im Amtsbezirk (1797-1816)
											 
												 XXVI Konzessionen zur Betreibung von Gast-, Schenk- und Schlachtgerechtigkeiten im Amtsbezirk (1592-1816)
											 
												 XXVII Konzessionen zur Anlegung von Mahl-, Öl- und Papiermühlen sowie die Berechtigung zum Brotbacken im Amtsbezirk Schleusing... (1661-1812)
											 
												
													 1 Gesuch der Gemeinden Hinternah und Schleusingerneundorf um Mahl- und Ölmühlbau und Erteilung der Konzession an die letzt... (1709-1718)
												 
													 2 Gesuch von Johann Georg Hanf in Schleusingerneundorf um Konzession zu einem zweiten Mahlgang und um Backgerechtigkeit fü... (1799-1812)
												 
													 2a Gesuch des Zimmermanns Johann Ernst Hanf zu Hinternah um Konzession zur Erbauung einer Windmühle mit kleinem Wohnhaus zw... (1802-1805)
												 
													 3 Errichtung einer neuen Mahlmühle zu Hirschbach (1693-1697)
												 
													 4 Gesuch von Johann Hartleb, Müller zu Hirschbach, um Konzession zum Scharzbrotbacken auf seiner dortigen Mahlmühle (1724-1725)
												 
													 5 Gesuche wegen Anlegung neuer Gänge bei der Ölmühle zu Raasen (1736-1755)
												 
													 6 Gesuch des Papiermachers Caspar Wolf Rommel zu Rappelsdorf um einen zweiten Mahlgang (1668-1740)
												 
													 7 Wiederanrichtung des bisher wüst gelegenen Mahlgang zu Silbach (1665-1702)
												 
													 8 Gesuch des bisherigen Pachtmüllers Hans Heinrich Beck zu Schmiedefeld um Konzession der Anricht- und Aufbauung eines kle... (1710-1714)
												 
													 10 Von den beiden Glasmeistern Wentzel und Gundelach [aus Allzunah] sowie Paul Kuhlenß und Daniel Keßler zu Frauenwald gesu... (1726-1732)
												 
													 11 Gesuch von Balthasar Haueis aus Frauenwald um Konzession zur Anlegung einer Tiermühle in Schmiedefeld (1803-1806)
												 
													 12 Gesuch des Zimmermeisters Johann Michael Kahl zu Frauenwald um Konzession zur Anlegung einer neuen Mahlmühle daselbst (1746-1752)
												 
													 13 Anrichtung eines neuen Mahl- und Ölmühle in Vesser (1690-1717)
												 
													 14 Gesuch von Christian Weiß in Kloster Veßra um Überlassung der herrschaftlichen Mahlmühle zur Erbpacht (1799-1800)
												 
													 15 Gesuch von Johann Wendel Weißbrod um Konzession zur Erbauung eines neuen Mahlmühle zu Wiedersbach (1723-1724)
												 
													 16 Beschwerde des Besitzers der Mühle am Kummersteg bei Wiedersbach gegen die Mühlenbesitzer in Oberrod, Ratscher und Wiede... (1801-1802)
												 
													 17 Gesuch von Johann Christoph Griebel zu Breitenbach um Konzession zur Erbauung einer Ölmühle (1810-1812)
												 
													 18 Gesuch von Johann Eberhard Gleichmann zu Hinternah um Konzession zur Anlegung eines Öl- und Rindelganges bei seiner Mahl... (1776-1812)
												 
													 19 Gesuch von Johann Georg und Georg Siemon Wagner zu Gerhardtsgereuth um Konzession zur Erbauung einer Ölmühle auf ihren b... (1736-1737)
												 
													 20 Gesuch von Christian Terck zu Raasen um Konzession zum Bau einer Ölmühle und die Beschwerden anderer Ölmüller gegen ihn ... (1694-1714)
												 
													 21 Gesuch von Hans Michael Jäger, Müller zu Schmiedefeld, um Konzession zum Bau einer Ölmühle und die Abschreibung der auf ... (1715-1735)
												 
													 22 Gesuch von Johann Valtin Schilling zu Stützerbach um Konzession zur Anlegung eines Ölgangs bei seiner dortigen Mahlmühle (1739-1740)
												 
													 23 Gesuch von Nicolaus Schmidt in Wiedersbach um Konzession eines Öl- und Ringelgangs an seine abgebrannte und wiederaufzub... (1734-1802)
												 
													 24 Konzession für die Papiermühle zu Rappelsdorf und deren spätere Erweiterung gegen Erhöhung des Erbzinses (1661-1693)
												 
													 25 Gesuch von Johann Matthäus Hyneck, gebürtig aus Schwarza. um Anlage und Bau einer Papiermühle in Henneberg-Schleusingen ... (1747-1748)
												 
													 26 Beschwerde der Ölmühlbesitzer in Stadt und Amt Schleusingen über den Ölhandel der Krämer in Schleusingen (1810-1811)
												  
											 
												 XXVIII Konzessionen zur Anlegung von Eisen- und Sensenhämmern sowie Blauöfen im Amtsbezirk Schleusingen (1611-1812)
											 
												 XXIX Konzessionen für Nagel- und Hufschmiede sowie Sensenfeuer (1666-1815)
											 
												 XXX Konzessionen zur Anlegung von Schneidemühlen im Amtsbezirk Schleusingen (1655-1815)
											 
												 XXXI Konzessionen zu Haus- und Stadelbauten im Amtsbezirk Schleusingen (1736-1828)
											 
												 XXXII Differenzen und Beschwerden in Kommunalangelegenheiten im Amtsbezirk Schleusingen (1655-1815)
											  
										 
											 B Kommunalangelegenheiten in Stadt und Amt Suhl sowie Erteilung von Privilegien und Konzessionen (1490-1824)
										 
											 C Kommunalverwaltungsangelegenheiten im Amt Kühndorf mit Benshausen sowie Erteilung von Privilegien und Konzessionen (1570-1816)
										 
											 D Landständische Beratungen und Beschlüsse in hennebergischen Landschaftsangelegenheiten sowie Steuerverwaltungsangelegenh... (1505-1844)
										 
											 E Landesherrliche Regalien und Domanialrevenüenverwaltung (1560-1813)
										 
											 G Landeshoheitsangelegenheiten (1407-1829)
										 
											 H Militärverwaltungsangelegenheiten (1431-1817)
										 
											 L Administrationsangelegenheiten in den Ämtern Schleusingen, Kühndorf und Suhl (1589-1817 (ca.))
										  
									 
										 A 33a Grafschaft Henneberg. Renterei Schleusingen (1529-1961)
									 
										 A 33b Grafschaft Henneberg. Oberaufseheramt Schleusingen. Innungsakten (1433-1815)
									 
										 A 33c Grafschaft Henneberg. Spätere Landgerichtsdeputation Schleusingen. Lehnsakten (1453-1882)
									 
										 A 29e Konsistorium Schleusingen (1509-1816)
									  
								  
							  
						 
							 01.04.04. Mediatherrschaften (Stolberg-Stolberg, Stolberg-Roßla)
						  
					 
						 01.05. Kurmainzische Gebiete
					 
						 01.06. Kleinere Territorien
					 
						 01.07. Territorienübergreifende Bestände
					 
						 01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
					 
						 01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
					 
						 01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
					  
				 
					 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
				 
					 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
				 
					 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
				 
					 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
				 
					 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
				 
					 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
				 
					 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
				 
					 09. Kommunen und Kirchengemeinden
				 
					 10. Adelsarchive
				 
					 11. Nachlässe
				 
					 12. Sammlungen
				  
			  
		 
	 
				 
			
 
	 
	
	
				 
			 |