E 122 Wilhelm Hosäus, 1868-1899 (Bestand)[Location: Dessau]

Archive plan context


Identifikation

Signatur:E 122
Benutzungsort:Dessau

Form-/Inhaltsangaben

Titel:Wilhelm Hosäus
Laufzeit/Datum (detailliert):1868 - 1899
Laufmeter:0.30
Findhilfsmittel:Findbuch (online recherchierbar)
Registraturbildner:Friedrich Wilhelm Hosäus (auch Hosaeus) wurde am 7. September 1827 in Dessau geboren. Von 1846 bis 1849 studierte er an der Universität Halle/Saale und an der Hochschule Leipzig Theologie. 1849 legte er seine theologische Staatsprüfung ab und begann seine berufliche Tätigkeit 1850 als Hilfsprediger in Breslau.
Im Jahr 1853 wechselte er in den Dienst des Erblandmarschalls Graf Hahn und nahm mit dessen erwachsenen Söhnen an Reisen u.a. nach Frankreich, der Schweiz, Italien, Spanien, Belgien, Holland, England, Irland und Schottland teil.
1859 promovierte Hosäus und war ab 1863 als Gymnasial-Oberlehrer in Dessau angestellt. Herzog Friedrich I. von Anhalt (1831-1904) berief ihn 1866 zum Erzieher seiner beiden ältesten Söhne Leopold (1855-1886) und Friedrich (1856-1918). Ab 1871 leitete Hosäus die Herzogliche Bibliothek und war gleichzeitig Lehrer der jüngeren Prinzen und Prinzessinnen des herzoglichen Hauses.
Wilhelm Hosäus gehörte 1875 zu den Mitgründern des Vereins für Anhaltische Geschichte und Altertumskunde, dessen langjähriges Vorstandsmitglied er war. Darüber hinaus übernahm er die Leitung des 1857 gegründeten Anhaltischen Kunstvereins.
Im Jahr 1879 wurde ihm der Titel "Herzoglicher Hofrat" verliehen und 1887 erfolgte seine Ernennung zum "Geheimen Hofrat".
Neben seiner Tätigkeit als Theologe, Lehrer und Bibliothekar wirkte er auch als Schriftsteller und veröffentlichte Gedichtsammlungen, Theaterstücke und historische Aufsätze, u.a. in den Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Geschichte und Altertumskunde.
Wilhelm Hösäus starb am 17. Juli 1900 in Dessau.
Bestandsinformationen:Der vorliegende Teilnachlass war ursprünglich dem Pertinenzbestand "Z 44 Abteilung Dessau" als Klassifikationsgruppe A 20 zugeordnet worden und wurde später separiert.
 

URL for this unit of description

URL:https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=196173
 
Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research